MERK-würdige Kolloquien im Temenos
Temenos bezeichnete im antiken Griechenland einen Rückzugsort zur Reflexion und Inspiration im kleinen Kreis. In dieser Tradition schaffen wir einen Ort der Konzentration auf Themen, die vermutlich nicht nur uns wichtig sind.
Das iapo > KOMPETENZ NETZWERK ist ein Zusammenschluss freier Berater, Coaches und Trainer, die nach Jahren nationalen und internationalen Engagements zurück in die sächsische Heimat gekehrt sind, und denen die Prosperität unserer Region am Herzen liegt.
Wir laden ein, im Temenos gemeinsam mit uns folgende Themen zu durchdenken.
Holger Regber der-disrupteur.de
Dr. Werner Kämpfe planspielagentur.de
M. Andreas Polster andreaspolster.de
30.01.2025, 16:00-19:00 Uhr, Chemnitz, Jahnstraße 23 (Konzepthaus)
Wissen entsteht in den Ecken der Unternehmen
27.03.2025, 16:00-19:00 Uhr, Chemnitz, Jahnstraße 23 (Konzepthaus)
Was macht den Erfolg von Weiterbildung im Unternehmen aus?
26.06.2025, 16:00-19:00 Uhr, Chemnitz Jahnstraße 23 (Konzepthaus)
Wann verhindert Führung die Wertschöpfung?
25.09.2025, 17:00-20:00 Uhr, Chemnitz Jahnstraße 23 (Konzepthaus)
Welchen „Wert“ haben Mitarbeitende?
Kostenfaktor oder Gewinnbringer? Der „Wert“ von Mitarbeitenden lässt sich auf ganz verschiedene Arten betrachten – von wirtschaftlichen Beiträgen bis hin zu Faktoren wie Einfluss auf Teamarbeit oder die Innovationskraft des Unternehmens. Inwieweit rechtfertigt ein hoher „Wert“ von Mitarbeitern höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen, selbst wenn dies zulasten der Unternehmensgewinne geht? Was ist der wichtigste Aspekt, wenn wir den „Wert“ eines Mitarbeitenden versuchen zu bestimmen? Und wie können wir sicherstellen, dass diese Bewertung fair und nachhaltig erfolgt?
30.10.2025, 16:00-19:00 Uhr, Chemnitz (wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Vom Unterschied zwischen Wissen und Können
Wenn unser Markt, unsere Kunden und Lieferanten sich wie bisher berechenbar verhalten, genügt das erworbene Wissen, um erfolgreich zu sein. Wird der Markt unberechenbar und hoch dynamisch, dann brauchen wir Könnerschaft, um mit kommenden, ganz neuen Problemen erfolgreich umzugehen. Was macht hier den Unterschied? Und was folgt daraus?
27.11.2025, 16:00-19:00 Uhr, Chemnitz (wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Querdenken als zentrale Unternehmenskompetenz
In Unternehmen gelten geregelte Prozesse und Verfahrensanweisungen. Je besser sie eingehalten werden, desto effektiver wird gearbeitet. Soweit die Theorie. In Zeiten vieler Überraschungen erscheint mitunter die strikte Einhaltung von Vorgaben unpraktisch bis unmöglich. Müssen deshalb Abweichungen von Standards zugelassen werden, um die Effektivität von Prozessen zu sichern? Schafft ein stetes Hinterfragen des IST gar Resillienz?
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK